Green Hotel Logo Green Hotel Logo
Buchen Preise
Reservierungshotline +43 662 83 23 39-0
  • Hotel
    • Unsere Gebäude
    • Villa Ceconi
    • Bilder
    • Entdeckungstour
    • Gästebewertungen
    • Unsere Geschichte
    • Preisliste
    • Gutscheine
    • Wohlfühl-Bereich
    • Barrierefreies Zimmer
  • Bio Frühstück
  • Zimmer
    • Unsere verschiedenen Zimmertypen
    • Ferienwohnungen
  • Wissenswertes
    • International Hotel Information
    • Unsere Partner
    • Aktivitäten und Sport
    • Shopping in Salzburg
    • Sehenswürdigkeiten und Kultur
    • Ausflugsziele
    • Essen und Trinken
    • Schlechtwetter-Programm
  • Pauschalen
    • Bestpreis-Reservierung
  • Nachhaltigkeit
    • Green Hotel
    • Auszeichnungen
    • CO2 Fußabdruck
    • Bio-Frühstück
    • E-Mobilität
  • Blog
  • Anfahrt
  • Kontakt
en/de/it/es
en/de/it/es
  • Hotel
    • Unsere Gebäude
    • Villa Ceconi
    • Bilder
    • Entdeckungstour
    • Gästebewertungen
    • Unsere Geschichte
    • Preisliste
    • Gutscheine
    • Wohlfühl-Bereich
    • Barrierefreies Zimmer
  • Bio Frühstück
  • Zimmer
    • Unsere verschiedenen Zimmertypen
    • Ferienwohnungen
  • Wissenswertes
    • International Hotel Information
    • Unsere Partner
    • Aktivitäten und Sport
    • Shopping in Salzburg
    • Sehenswürdigkeiten und Kultur
    • Ausflugsziele
    • Essen und Trinken
    • Schlechtwetter-Programm
  • Pauschalen
    • Bestpreis-Reservierung
  • Nachhaltigkeit
    • Green Hotel
    • Auszeichnungen
    • CO2 Fußabdruck
    • Bio-Frühstück
    • E-Mobilität
  • Blog
  • Anfahrt
  • Kontakt
Buchen

Grüne Suchmaschinen und nachhaltiges Online-Shopping

09.12.2019

Wie hieß noch mal das Buch? Oder die Straße, in die ich muss? Kein Problem, kann mal alles googlen. Was viele dabei übersehen ist, wie viel Energie eine Suche online verbraucht. Zwei Suchanfragen bei Google verursachen 15 Gramm CO2-Emissionen. Das entspricht der Energie, die ein Wasserkocher für eine Tasse Tee verbraucht. Bei einer Anfrage arbeitet nämlich nicht nur ein Rechenzentrum an der Suchanfrage, sondern mehrere gleichzeitig. Weltweit sind dafür 14 Kraftwerke der 1000-Megawatt-Klasse nötig, um die Rechenfarmen mit Energie zu versorgen. Viele Unternehmen bieten beim Kauf Ihrer Dienstleistung Kompensationsmaßnahmen an, wie z.B. bei Flugreisen. Man zahlt einen Prozentsatz oder einen festgelegten Betrag als Abgabe für CO2-Emissionen. Da stellt sich natürlich die Frage, ob man auch nachhaltig im Internet surfen kann?

 

ECOSIA: DIE GRÜNE SUCHMASCHINE 

 

Ecosia wurde von Christian Kroll 2009 in Berlin gegründet. Der Gründer reiste durch viele Länder, unter anderem durch Indien, Nepal, Thailand und Südamerika. In Argentinien erfuhr er viel über die Rodung des Regenwaldes. Nachdem er zudem das Buch „Was zu tun ist: Eine Agenda für das 21. Jahrhundert“ von Thomas L. Friedman gelesen hatte, war für ihn klar: es muss etwas gegen CO2-Emissionen getan werden. Und wie macht man das? Na klar, es müssen Bäume gepflanzt werden, die diese Emissionen neutralisieren.

Der internetaffine Gründer hatte die zündende Idee: Eine grüne Suchmaschine, dessen Werbeeinnahmen für die Aufforstung der Regenwälder verwendet werden. Und so wurde Ecosia geboren.

Das Prinzip ist einfach: Ecosia kann als Maske für die Suchmaschinen Yahoo und Bing heruntergeladen werden. Bei jedem Klick auf eine Werbeanzeige verdient Ecosia Geld, das dann gemeinnützigen Projekten in Burkina Faso, Peru und Madagaskar zu Gute kommt. Im Durchschnitt verdient Ecosia 0,5 Cent pro Suchanfrage. Für die Pflanzung eines Baumes werden 28 Cent benötigt. Das bedeutet, dass alle 56 Suchanfragen ein Baum gepflanzt werden kann. Mittlerweile können so alle 11 bis 16 Sekunden ein neuer Baum gepflanzt werden. Durch das Aufforsten verringert sich der CO2-Anteil in der Atmosphäre, es werden nachhaltige Jobs und dadurch bessere Bildungsmöglichkeiten geschaffen was wiederum gesündere und sicherere Lebensbedingungen der Menschen vor Ort bedeutet.

Nach dem Download der Suchmaschinenmaske Ecosia, wird dem Nutzer in der oberen rechten Ecke des Browserfensters der sogenannte „Baumzähler“ angezeigt, man kann also nachverfolgen, wie viele Bäume durch die eigene Nutzung bereits gepflanzt werden konnten. Der Baumzähler zählt die Suchanfragen und setzt sie in Relation zur durchschnittlichen Anzahl von Sekunden, die Ecosia für die Finanzierung eines neuen Baumes benötigt. Das Tool hat somit vor allem einen symbolischen Wert, da eine exakt genaue Berechnung so nicht möglich ist.

Und was, wenn ich nie auf Werbungen klicke oder einen Adblocker benutze? Dann tragen Sie zwar nicht direkt zur Aufforstung bei, aber durch die steigende Nutzerzahl wird Ecosia für Werbende attraktiver, welche in der Folge mehr Geld für geschaltete Anzeigen ausgeben, was wiederum Ecosia hilft einen höheren Umsatz zu generieren. Und somit tragen Sie im Endeffekt doch zur Aufforstung bei.

Die Pflanzprojekte:

PUR Projet in Peru

Das Hauptziel des Aufforstungsprojekts ist der nachhaltige Anbau von Kakao, Kaffee und Tee für den Verkauf, sowie Getreide, Obst und Gemüse für den Eigenbedarf und die Viehzucht. Dies erfolgt unter dem Prinzip der „Agroforestry“ (Nutzwald). Im Schatten hochwachsender Bäume werden Früchte und samentragende Sorten angepflanzt. Die herabfallenden Blätter düngen dabei automatisch den Boden. Büsche und Sträucher bieten Schutz für bedrohte Arten. Der Wald wird also als effizientes, raffiniert ausgeklügeltes Ökosystem für biologische Landwirtschaft genutzt, von dem Mensch und Tier profitieren können.

Pur Projet Peru

The Eden Projects auf Madagaskar

Madagaskar hat durch Abholzung 90% des Waldes verloren. Unter dem schwindenden Lebensraum leider Biodiversität, Mensch und Tier gleichermaßen. Das Projekt widmet sich ganzen Gemeinden, die beschäftig werden, um Mangrovenwälder und Inselhaine wieder aufzuforsten. Insbesondere Mangroven sind ein exzellenter und sehr effizierter CO2-Filter. Die Gemeinden erhalten dadurch ein sicheres Einkommen, seltene Tiere und Pflanzen Schutz und Platz sich zu entwickeln.

The Eden Projects Madagaskar

WeForest in Burkina Faso

Der Projektpartner in Burkina Faso ist eine belgische NGO, die sich auf das Pflanzen von Bäumen in verschiedenen Projekten weltweit spezialisiert hat. Als direkter Projektpartner für das Projekt „Greening the Desert“, spendet Ecosia monatlich zwischen 50.000 und 70.000€.

WeForest Burkina Faso

Die Suchmaschine Ecosia trägt also zur Reduktion der CO2-Emissionen in der Atmosphäre bei, schafft nachhaltige Jobs und mehr Bildungsmöglichkeiten und kann so zu gesünderen und sichereren Lebensbedingungen beitragen. Bis heute konnten schon fast 6 Millionen Bäume gepflanzt werden.

Wir können also durch unser Suchverhalten zur Aufforstung und somit Reduktion von CO2-Emissionen beitragen, aber wie finden wir beim Online-Shopping einfach und schnell grüne Produkte, ohne stundenlang recherchieren zu müssen oder ausschließlich in dafür ausgewiesenen Öko-Online-Shops einzukaufen?

 

WEGREEN: DAS SHOPPING ADD-ON

 

WeGreen ist ein Browser Add-on, das Produkte in Online Shops im Hinblick auf ihre Nachhaltigkeit überprüft. Der Nutzer bekommt durch eine Ampel angezeigt, wie nachhaltig und fair produziert wurde. Grün bedeutet „sehr gut – gut“, gelb steht für „mittelmäßig“ und rot für „schlecht“. Mittlerweile sind über 4 Millionen Produkte aus 180 Shops, darunter auch die Marktriesen Amazon, Zalando und Asos, bewertet worden. Auch in Preisvergleichssystemen wie billiger.de oder idealo.de kann man sich die Ampel anzeigen lassen.

Wie bewertet das Ampelsystem?

Die Berechnung der Bewertungen basiert auf einem komplexen Algorithmus, der an der Hochschule für Wirtschaft und Recht in Berlin entwickelt wurde. Das System ist so gut, dass WeGreen dafür bereits mehrfach von Verbraucherverbänden und Stiftungen ausgezeichnet wurde.

Die Berechnung besteht zu je 50% aus produktspezifischen und herstellerbezogenen Informationen.

Die produktspezifischen Merkmale werden aus unabhängigen Bewertungsquellen, wie z.B. Forschungsinstituten, Ratingagenturen, Verbraucherinitiativen und NGOs generiert. Außerdem wird dabei die Güte der Bewertungsquelle ermittelt. Dazu wurden die Kategorien Glaubwürdigkeit (Ist die Quelle kommerziell oder unabhängig?), Seriosität (Ist die Vorgehensweise seriös?), Zugänglichkeit (Ist der Bewertungsmechanismus öffentlich einsehbar?), Aktualität (Wie aktuell sind die Informationen?) und Quantifizierbarkeit (Wie groß ist der Umfang der Bewertung?) aufgestellt.

Die herstellerspezifischen Informationen werden mit Hilfe von Nachhaltigkeitssiegeln (z.B. FairTrade), Produkteigenschaften (vegan, gebraucht?) und CSR-Test der Stiftung Warentest ermittelt. WeGreen hat dafür die Kategorien Umwelt (ökologische Performance), Klima (CO2-Fußabdruck), Arbeitsbedingungen der Mitarbeiter, Gesellschaft (Einflüsse auf die Gesellschaft, z.B. Unterstützung gemeinnütziger Projekte), Transparenz, Reputation (z.B. Medienberichterstattung oder Image), Gesundheit (eventuelle Auswirkungen auf die Gesundheit der Mitarbeiter) und Wirtschaftlichkeit (wirtschaftliche Nachhaltigkeit) aufgestellt. Aus all diesen Informationen berechnet der Algorithmus dann die Bewertung einzelner Produkte.

WeGreen Berechnung

Außerdem erhält der User weitere Informationen über die Nachhaltigkeit der Produktkategorie allgemein, woher die Informationen zu dem besagten Produkt stammen und Vorschläge zu alternativen Produkten und Herstellern. Verfügbar ist das Add-on für die Browser Firefox und Chrome hier.

Hier ein Beispiel, wie das später in Ihrem Browser aussieht:

WeGreen Bewertung
WeGreen Bewertung
WeGreen Bewertung

 

Wir können also sowohl grün surfen, als auch grün shoppen im Internet. Und dazu sind nur einige wenige Klicks notwendig, um sich die Suchmaschine Ecosia herunterzuladen bzw. das Add-on WeGreen zu installieren. Perfekt für den Start in ein neues, grüneres Jahr 2017!

  • Sleep Green Hotels
  • Private City Hotels
  • Vegan Welcome
  • Umweltzeichen
  • BioParadies Salzburger Land
  • ehc Zertifikat
  • Fair Trade
  • Bio Austria
  • Facebook
  • Instagram
  • Land Salzburg
  • Kontakt
  • Presse
  • Impressum
  • Datenschutz
Wir verwenden Cookies, um die Webseite optimal gestalten und Ihnen den besten Service bieten zu können. Ohne Cookies ist die Funktionalität der Webseite möglicherweise eingeschränkt. Durch die Nutzung unserer Webseite stimmen Sie der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen finden Sie hier: Datenschutz